Der Software Testprozess
Viele Software produzierende Unternehmen haben ein zum Teil rasantes Wachstum in den letzten Jahren hinter sich gebracht und ein Ende dieser Entwicklung ist nicht abzusehen. Softwareentwickler, egal auf welcher Plattform sie entwickeln, werden auch in den nächsten Jahren sehr begehrte Mitarbeiter bleiben. Die Integration von neuen Mitarbeitern in die bereits mehr oder minder erfolgreich agierenden Entwicklungsteams führt leider oft zu gravierenden Qualitätsproblemen. Speziell schnell gewachsene, ursprünglich kleine Teams mit 3-4 Entwicklern sind potentiell von diesen Problemen betroffen. Die negativen Auswirkungen auf den Gesamtprojektverlauf sind vorprogrammiert. Es ist dabei unerheblich ob die Software agil oder herkömmlich mittels Wasserfallmethodik entwickelt wird. Die Komplexität, die gestiegene Anzahl an Fehlermöglichkeiten und der Mangel an Orientierung für die Mitarbeiter im Projekt (z.B. verständliche Entwicklungsdokumentation, realistische Release Zyklen etc.) sind die Hauptursachen dieser Probleme. Um diese zu beseitigen bzw. erst gar nicht aufkommen zu lassen, ist ein Entwicklungsprozess mit einem individuell designten Testprozess die wirksamste Versicherung um den Souverän Kunden zufrieden zu stellen und die eigenen Qualitätsansprüche zu erfüllen.
Gastbeitrag von Ing. Rudolf Arenstorff
®ISTQB advanced certified Functional Tester/Test Manager and Member of the Austrian Testing Board